CURRICULUM
2020
Pinkparadise
2002
Institut für moderne Kunst Nürnberg, Katalog „Übergänge“, Hrsg. KV Rosenheim
1998
Lehrtätigkeit an der BFS für Holzbildhauerei und Schreinerei Berchtesgaden
1998
Atelierförderung durch Bayerischen Kulturfonds
1994
„Junge Künstler deutscher Akademien“, Katalog der Hypo-Bank München
1993
Diplom Bildhauerei Akademie der Bildenden Künste München
Meisterschüler bei Prof. Olaf Metzel
1976
Gesellenprüfung Holzbildhauer, Berchtesgaden
1958
geboren in Seeon/Obb
PREISE (AUSWAHL)
2002
Förderpreis der Dr. Michael Stöcker Kultur- und Sozialstiftung, Rosenheim
1987
Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung für Holzbildhauerei
1993
Danner- Preis Klasse Metzel
1981
Förderpreis der Int. Sommerakademie Salzburg, Plastik/Modellieren
AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)
2023
Kunstmeile Trostberg
2022
„Aposynthesis“ – Kunstzeit Prien
2021
„Ex Voto“ Galerie Smudajescheck, München, Olena Balun, Fine Art
2020
Skulpturenweg Freilassing
2019
Skulpturenweg Brückmühl, - Förderverein Galerie, Marktgemeinde
2018
Kunst im Chiemgau, Galerie im Alten Rathaus Prien
2017
Kunst und Kultur zu Hohenausschau, Jahresausstellung
2016
„KUNST AKTUELL“, Kunstverein Rosenheim
2015
„art – figura“ 2015, 6. Kunstpreis der Stadt Schwarzenberg, Erzgebirge
2014
Haus der Berge, Berchtesgaden
2010
Bischkek Art Center, Kirgistan, Austausch Kunstverein Rosenheim
2008
Haus der Kunst München, Neuer Kunstsalon
2005
Kunstraum Klosterkirche Traunstein ( Einzelausstellung)
2002
Kunstverein Rosenheim (mit Charlotte Dietrich)
1996
Grassi Museum Leipzig
1994
Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst, Düsseldorf
AUFTRÄGE, ANKÄUFE:
Kloster Reisach, Oberaudorf, Hochbauamt Rosenheim, Erzdiözese München-Freising, Achenbach Art Consalting, Stadt Traunstein, Kulturförderverein Prien
Hannes Stellner is a sculptor. His materials are wood, clay and concrete. With his work called „Ear“ he actually isolates a part oft he body and creates a blow up. A big ear is directly fixed towards the wall as if the wall could listen. The artist is aware of he meaning of the ear within different cultural contexts. Not only is this part of the body a symbol or perception and sensitiveness but also a symbol of cognition like in the Jewish-Christian culture. We all know the inner voice and the necessity to listen to it from time to time.
Hannah Stegmayer